Albert Steffen Stiftung

 

Kurzbiographie Albert Steffens
GeburtshausGeburtshaus in Wynau, Kanton Bern

Albert Steffen wird am 10. Dezember 1884 in Wynau (Kanton Bern) als Sohn eines Arztes geboren. Dort, am Ufer der Aare, verbringt er seine Jugendzeit. Wichtig werden für ihn besonders die enge Verbindung mit der Natur und die Erlebnisse im Arzthaushalt und in den Gewerbebetrieben des Dorfes. Durch den Biss eines Hundes und eine anschlies- sende Lysolvergiftung gelangt er im Alter von etwa sieben Jahren an den Rand des Todes.

1900   Er besucht bis 1904 das Gymnasium in Bern, wobei er wegen eines teilweise misslungenen Examens in die Quarta und nicht, wie seine gleichaltrigen Kameraden, in die Tertia aufgenommen wird. Er fühlt sich zurückgesetzt, schämt sich und zieht sich in die Einsamkeit zurück. Seine Gedanken und Gefühle vertraut er dem Tagebuch an – das er bis zu seinem Tod führen wird – und beginnt auf diesem Weg seine schriftstellerische Tätigkeit.

1904   Nach dem Abitur beginnt er auf Wunsch seines Vaters, dessen Arztpraxis er später übernehmen soll, in Lausanne mit dem Medizinstudium.

Er beschäftigt sich intensiv mit Nietzsche und Dostojewskij. Dagegen befriedigt ihn das naturwissenschaftliche Studium nicht: «die Natur erlöste mich nicht».

1905   Auf seine Bitte hin erlaubt ihm sein Vater, das Medizinstudium aufzugeben und an der Universität Zürich im Hinblick auf eine dichterische Tätigkeit Geschichte, Völkerkunde, Kunstgeschichte, aber auch Literaturgeschichte und Philosophie zu studieren. Er schreibt seinen ersten Roman «Ott, Alois und Werelsche».

1906   Im Oktober 1906 fährt er nach Berlin, wo im S. Fischer Verlag im Frühjahr 1907 sein Erstlingswerk veröffentlicht wird. Er lernt das Grossstadtleben in allen Facetten kennen, wobei er schon kurz nach seiner Ankunft das sog. Viergetier-Erlebnis hat, die übersinnliche Erfahrung, dass jeder Mensch auch Böses in sich trägt. In der Verwandlung dieses Bösen sieht er von nun an eine seiner wichtigsten Aufgaben als Dichter. Kurz nach diesem Erlebnis lernt er Else von Carlberg kennen, die später unter dem Namen Sent M’ahesa als Tänzerin bekannt werden wird. Die enge Verbindung mit ihr endet äusserlich im Herbst 1907, innerlich dagegen bleibt ihr Steffen noch während vieler Jahre, in gewissem Sinne sogar bis zu seinem Tod, verbunden.

1907 Er besucht zusammen mit Elsa von Carlberg den ersten Vortrag von Rudolf Steiner und beginnt mit dem Studium der Anthroposophie.

1908   Nach einem Aufenthalt in der Schweiz nimmt Steffen im Oktober 1908 Wohnsitz in München, wo er – von weiteren kürzeren Aufenthalten in der Schweiz abgesehen – bis 1920, also auch während des ganzen 1. Weltkriegs, bleibt.


1910 wird er Mitglied der damaligen Theosophischen (später Anthro- posophischen) Gesellschaft. Während der Münchner Zeit entstehen vier weitere Romane und die ersten zwei Dramen.

1914
   Er lernt den polnischen Maler Stanislas Stückgold und dessen aus Ungarn stammende Frau Elisabeth geb. von Veress kennen, sowie deren Töchter- chen Felicitas Stückgold, das halbseitig gelähmt und Epileptikerin ist. Im Laufe der folgenden Jahre übernimmt er in stetig zunehmenden Masse die Mitverantwor- tung für Elisabeth und Felicitas, die ihm «von Christus anvertrauten Menschen».
Steffen Albert Steffen 1915

1920   Albert Steffen reist mit Elisabeth und Felicitas nach Dornach, liest an ver- schiedenen Orten der Schweiz aus seinen
(bitte weiterblättern)


Werken und hält mehrere Vorträge, im Oktober 1920 anlässlich des ersten Hochschulkurses am Goetheanum auch seinen ersten Vortrag in Dornach ("Die Krisis im Leben des Künstlers").

1921   Auf Wunsch Rudolf Steiners über- nimmt er die Redaktion der neu gegründeten Wochenschrift «Das Goethe- anum», die er bis zu seinem Tod – während 42 Jahren – betreuen wird. Pläne, wiederum nach Deutschland zurückzukehren, werden dadurch hinfällig. Es erscheint der erste Gedichtband, die später stark erweiterte «Wegzehrung».

1923   Albert Steffen wird anlässlich der Neubegründung der Anthroposophischen Gesellschaft von Rudolf Steiner als stell- vertretender Vorsitzender in deren Vorstand aufgenommen. Innerhalb der Freien Hochschule am Goetheanum über- nimmt er die Leitung der Sektion für Schöne Wissenschaften.

1925   Nach dem Tode Rudolf Steiners wird Steffen an Weihnachten 1925 zum 1. Vorsitzenden der Allgemeinen Anthro- posophischen Gesellschaft gewählt und trägt auch diese Aufgabe bis zu seinem Tode durch.

1925-63   In den folgenden Jahren und Jahrzehnten schreibt er ungezählte Essays und Aufsätze für die Wochenschrift, die anschliessend teilweise auch in Buchform erscheinen (insgesamt 17 Bände). Bis zum Todesjahr 1963 entstehen acht wei- tere Romane und romanähnliche Bücher, elf Gedichtbände, 15 Dramen und elf Bände mit Erinnerungen, Novellen und kleinen Mythen. In den Dramen nimmt er unter anderem Stellung zum Nationalsozialismus
(1928: «Der Sturz des Antichrist»), zum Krieg und zur Bedeutung des Roten Kreuzes (1942: «Die Märtyrer») und zum Euthanasieproblem (1943: «Ruf am Abgrund»). Mit dem Schauspiel «Pestalozzi» weist er auf den Beitrag hin, den die Schweiz an der Menschheitskultur leisten sollte.

Durch die enge Verbindung mit der Anthroposophie und der Anthroposo- phischen Gesellschaft gerät Steffen, der aufgrund seines Frühwerks zu den bedeutendsten jüngeren Schweizer Dichtern gezählt wurde, außerhalb der anthroposophischen Bewegung zunehmend ins Abseits.

1935
   Nach dem Tod ihres Mannes Stanislas Stückgold ist Elisabeth frei, Albert Steffen zu heiraten. Die Trauung erfolgt 1935 in Budapest, wo Albert Steffen auch den Grundstein für die Waldorfschule legt. Elisabeths Tochter Felicitas wird von Albert Steffen an Kindes statt adoptiert.

1936   Albert und Elisabeth Steffen ziehen in das Haus Hansi, in welchem Rudolf und Marie Steiner gelebt haben. (Heute Sitz der Albert Steffen-Stiftung.)

1937   Felicitas stirbt nach einem schweren epileptischen Anfall.

1961
   Am 3. März, an ihrem Geburtstag, geht auch Elisabeth über die Schwelle. Albert Steffen veröffentlicht danach zwei Mappen mit Farbdrucken nach eigenen Aquarellen. Erst nach seinem Tod wird deutlich, dass er neben seinem dichterischen und essayistischen Werk auch ein reiches  bildnerisches Werk geschaffen hatte. Dazu gehören ebenfalls zahlreiche Entwürfe zu Bühnenbildern und Kostümen für seine Dramen.
1963   Kurz vor seinem Tod begründet Albert Steffen die «Stiftung für Thera- peutische Dichtung» (die jetzige Albert Steffen Stiftung), der er die Betreuung seines künstlerischen und wissenschaft- lichen Lebenswerkes überträgt und zu der auch der Verlag für Schöne Wissen- schaften gehört, in welchem die Werke Steffens erscheinen.

Steffen
Albert Steffen vor dem Goetheanum


1963
   Nach kürzerer Krankheit stirbt Albert Steffen am 13. Juli 1963. Seine Urne wird erst 1983 zusammen mit den Urnen von Elisabeth und Felicitas auf dem Friedhof in seinem Heimatdorf Wynau beigesetzt. Das Grab wird überragt von einer Plastik von Steffens Freund Raoul Ratnowsky.

 

Zum dichterischen und
essayistischen Werk

Albert Steffens zwischen 1906 und 1963 entstandenes dichterisches Werk umfasst die verschiedensten Gattungen: Romane, Gedichte, Dramen, Novellen, Erinnerungen, Skizzen und Miniaturen. Über 50 Bände sind zu Lebzeiten Steffens erschienen, weitere Bände wurden von der Albert Steffen-Stiftung postum herausgegeben (vgl. Verlag für Schöne Wissenschaften, wo Näheres zu den einzelnen Titeln zu finden ist).

Nachdem Albert Steffen im Jahre 1921 die Redaktion der damals gegründeten Wochenschrift «Das Goetheanum» über- nommen hatte, für welche er beinahe jede Woche einen Artikel schrieb, entstanden auch ungezählte Essays zu den unter- schiedlichsten Themen des Geisteslebens, der Geschichte und Literatur. Einen Teil dieser Texte fasste der Autor von 1922 bis 1961 in siebzehn Essaybänden zusammen.

Sein dichterisches Schaffen hat Albert Steffen im Vorwort zu «Goethes Geist- gestalt» 1932 mit folgenden Worten charakterisiert: «Ich verzichte von vorn- herein, so wie die ‹gelobten› Schriftsteller zu erzählen. Warum? Es wäre das Allerleichteste für mich. Aber ich müsste dabei das Allerschwerste aufgeben: die Entwicklung zu einem höheren Menschen- tum, mein Gewissens-Verhältnis zum Geist. Als ich mich zu dieser Strenge mir selber gegenüber entschloss, stand ich vor der Frage: werde ich überhaupt noch Leser finden? Aber selbst auf die Gefahr hin, dass ich den letzten verliere, wollte ich diesen Weg gehen. […]



Ich betrachte die Aufgabe des Dichters, um es ganz schlicht zu sagen, darin, Bausteine zu einer im Geiste verjüngten Menschheit, zu einer neuen Erde, beizutragen. […]
lesend Durch jenen Verzicht, so wie die meisten gegenwärtigen Schriftsteller zu schreiben, gab ich nicht, wie meine Kritiker meinten, das Dichtertum auf, wohl aber den Erfolg. Was sichert heute den Erfolg? Die großen Auflagen liefern die Antwort. Entweder die photographische Treue, mit der man unsere Zivilisationsverhältnisse schildert, oder aber die rücksichtslose Darstellung des Trieblebens. Oder beides miteinander verbunden. Aber dieses ist die verder- blichste Ehe.»



 

Ein Biographie-Projekt
der Albert Steffen Stiftung Dornach

Lebensdarstellung eines vergessenen Kulturträgers

"Seine Feder ist eine der wenigen ganz verantwortlichen und reinen, ich möchte nichts versäumen, was aus ihr hervorgeht"
(Rainer Maria Rilke über Albert Steffen)

Die Albert Steffen Stiftung plant die Herausgabe einer dreibändigen Biographie über das Leben Albert Steffens.

Kurzbeschreibung des Projekts:

1. Band: 1884 -1920 (erschienen 2019)
2. Band: 1920 -1935 (in Arbeit)
3. Band: 1935 -1963

Detaillierte Projektdarstellung siehe Aktuelles

ZeichnungDer Dichter Albert Steffen (1884-1963)
(Selbstporträt, 1922)

 


Hansi
Wohnsitz Albert Steffens in Dornach, Sitz der Stiftung Steffen in der Kulturwelt seiner Zeit "...so dass wir diesen Dichter als durch und durch modern, dazu aber - was ihn von Vielen unterschied - als in jeder Faser echt und wahr empfanden". (Walter Muschg) Ähnliche Wertschätzungen finden sich auch bei anderen prominenten Zeitgenossen des Schweizer Dichters Albert Steffen. Als Steffen 23 Jahre alt war, wurde sein Erstlingsroman "Ott, Alois und Werelsche" bei S. Fischer in Berlin veröffentlicht; das war auch damals schon das beste, was einem jungen Literaten geschehen konnte. Steffens erste Romane ernteten denn auch durchweg anerkennende Kritiken - oder zumindest solche, die das Potential des Unbekannten aus der Schweizer Provinz als ernstzunehmend hinstellten.
Später, als Steffen sich zur Geistes-wissenschaft Rudolf Steiners bekannte, ja nach dessen Tod gar erster Vorsitzender der Anthroposophischen Gesellschaft wurde, wurde es still um den vormals gelobten Dichter - dies obwohl er bis an sein Lebensende ungemein produktiv war und über 70 Bücher aller Literatur-gattungen veröffentlichte.


Steffen war aber keineswegs auf den anthroposophischen Umkreis beschränkt, sondern stand zeit seines Lebens mit be-kannten und bedeutenden Persönlichkeiten der Schweizer und internationalen Kulturwelt in Verbindung; ersichtlich wird dies u. a. durch die im Januar 2017 erschienene, von Ruedi Bind im Auftrag der Albert Steffen Stiftung herausgegebene Auswahl von Steffens umfangreichem Briefwechsel: Darin finden sich u. a. Briefe von Rilke, Hesse, Marianne v. Werefkin, Albert Schweitzer. Der Stiftungsrat der Albert Steffen Stiftung hat sich zu dem umfangreichen Projekt einer umfassenden Biographie Albert Steffens entschlossen. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die unkonventionelle und freigeistige Persönlichkeit Albert Steffens einer grösseren Öffentlichkeit bekannt sein sollte.Mond Schon der junge Steffen, der sich in den Kreisen der künstlerischen Avantgarde Berlins und Münchens, aber auch in denen der Anthroposophen aufhielt, zeigt sich als einer, der existentielle Fragen ans Leben stellte und die Antworten darauf selber
finden wollte; im Erfasstwerden vom Strudel des Lebens, im Versuch, sich darin auf eigene Art zu finden und zu halten, im immer neuen Zweifeln, im Verwerfen selbstgefundener Lebens-prinzipien und imEntwerfen immer wieder neuer Lebenshaltungen spricht sich eine kraftvolle, sich keiner Autoritat unterwerfende Seele aus, deren Konsequenz und Ungebundenheit, deren ehrliche Betrachtung der eigenen Abgründe in vieler Hinsicht beispielhaft und hilfreich für die Lebensorientierung sein können.
In der heutigen Verunsicherung über den Weiterbestand vertrauter Lebens- und Arbeitsformen kann eine Gestalt wie die Albert Steffens Richtlinien geben.
Sein sprachlich kraftvoll geformtes Werk bezieht sich in jeweils wechselnden Facetten und unerschöpflicher Themenvielfalt auf die Frage des Überlebens der freien, selbstbe-stimmten Personlichkeit des Menschen der Gegenwart, der sich nicht als Zufallsprodukt einer ihm fremden Natur betrachtet, sondern um seinen Zusammenhang mit dem, "was die Welt im Innersten zusammenhält" weiss.